Newsletter Aktuell

Aktuelle Newslettermeldungen

Gedenkstunde zum Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt

Fünf Tage vor Heiligabend wird Deutschland Ziel eines furchtbaren Anschlags. Auf dem Breitscheidplatz in Berlin rast ein Terrorist mit einem LKW auf den Weihnachtsmarkt - zwölf Menschen sterben, es gibt dutzende Verletzte. In dieser Woche gedachte der Deutsche Bundestag der Opfer und diskutierte Maßnahmen für mehr Sicherheit.

Bundesinnenminister Thomas De Maizière zu Gast in Poing

Bundesinnenminister Thomas de Maizière kam auf Einladung des CSU Kreisverbandes Ebersberg zu einem "Blaulichtempfang" nach Poing. Er betonte ausdrücklich den Wert des ehrenamtlichen Engagements der „Blaulichtorganisationen“ also Polizei, Feuerwehr, Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Johanniter und Malteser sowie des Technischen Hilfswerks (THW) in unserer Gesellschaft.

Bericht zur Entwicklung der ländlichen Räume

Passend zur Eröffnung der Grünen Woche am Donnerstag in Berlin beschäftigten sich auch die Bundestagsabgeordneten im Plenum mit der Land- und Ernährungswirtschaft und den ländlichen Regionen. 90 Prozent der Fläche in Deutschland sind ländliche Räume. Hier lebt die Hälfte aller Einwohner und hier befinden sich Zweidrittel aller Arbeitsplätze. Deutlich wurde: Ländliche Regionen sind unsere Quelle für Lebensmittel, Energie und Erholung.

Lenz besucht Zentrum Wald–Forst-Holz Weihenstephan

Andreas Lenz informierte sich in seiner Funktion als Sprecher im Parlamentarischen Beirat für Nachhaltige Entwicklung (PBNE), über die Arbeit der drei Partner des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan (ZWFH).

Arbeitsprogramm 2017

Die Europäische Union biete einen Mehrwert: Es sei wichtig, dass die Bürger dies verstehen, unterstreicht Hans-Peter Friedrich, stellvertretender Fraktionsvorsitzender für Europapolitik, im Interview. Am Freitag debattierte der Deutsche Bundestag über das Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2017. Dabei wurde deutlich: Europa steht vor großen Herausforderungen.

Flüchtlinge im Landkreis

Auf Einladung von Andreas Lenz besuchte der Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Johannes Singhammer das Wartezentrum Erding. Seit November vergangenen Jahres ist das Wartezentrum Erding, welches seit Oktober 2015 besteht und zum 1. Juli 2016 kurzzeitig stillgelegt war im Rahmen des sogenannten Relocation-Programmes des Bundesinnenministeriums wieder in Betrieb.

Kommentar zum Bericht des Wehrbeauftragten

2016 war das Jahr der Entscheidungen – das wird im Jahresbericht des Wehrbeauftragten deutlich, der am Freitag Thema im Bundestag war. Nach vielen Jahren des Sparens ist der Verteidigungshaushalt erhöht worden, Personal und Material wurden deutlich aufgestockt. In seinem Kommentar führt Florian Hahn, verteidigungspolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe, aus, dass 2017 nun das Jahr der Umsetzung werden muss.

„Sicherheit war schon immer die Kernkompetenz der CSU“

Terroranschläge, Flüchtlingsströme, Brexit: Die Klausurtagung der CSU-Landesgruppe fand in bewegten Zeiten statt. Die Bundestagsabgeordneten tagten im oberbayerischen Kloster Seeon. Auf der Klausur ist deutlich geworden, dass sich die CSU-Landesgruppe um die Probleme der Menschen kümmert, so Gerda Hasselfeldt.

Brexit, Flüchtlinge, EU: Norwegische Ministerpräsidentin Solberg zu Gast in Kloster Seeon

Die norwegische Ministerpräsidentin Erna Solberg war zu Gast in Seeon. Mit der CSU-Landesgruppe diskutierte sie vor allem das Verhältnis Norwegens zur Europäischen Union und die Flüchtlingsströme. Hier hatte Norwegen im vergangenen Jahr mit ähnlichen Problemen zu kämpfen wie Deutschland.

Kaeser: „Wir brauchen eine soziale Marktwirtschaft 2.0“

Wie wirken sich Globalisierung und Digitalisierung auf die Arbeitswelt aus? Wie müssen wir mit den Veränderungen der Industrie 4.0 umgehen? Zum Abschluss diskutierte die CSU-Landesgruppe mit dem Vorstandsvorsitzenden der Siemens AG, Joe Kaeser.