Die Koalition hat dazu bereits vieles auf den Weg gebracht!
Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsarbeitsplätzen – Die Bundesregierung setzt zentrale Impulse
Ein starkes Deutschland braucht eine starke Wirtschaft – mit sicheren, gut bezahlten und zukunftsfähigen Arbeitsplätzen. Deshalb arbeitet die Bundesregierung konsequent daran, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu erhöhen und wichtige Modernisierungen voranzutreiben.
Bereits heute sind wichtige Schritte umgesetzt:
Rekordinvestitionen über das Sondervermögen,
die größte Unternehmenssteuerreform seit 20 Jahren,
neue Abschreibungsmöglichkeiten zur Förderung privater Investitionen,
Maßnahmen zum Bürokratieabbau,
sowie erste spürbare Schritte zur Senkung der Energiepreise (z. B. Abschaffung der Gasspeicherumlage, niedrigere Netzentgelte und weniger Stromsteuer).
Nun folgen weitere Maßnahmen, die Unternehmen entlasten und den Wirtschaftsstandort langfristig stärken.
Der neue Deutschlandfonds – ein starker Investitionsmotor
Mit dem Deutschlandfonds schafft die Bundesregierung ein zentrales Finanzierungsinstrument, das gezielt privates Kapital für Zukunftsinvestitionen mobilisiert. Er ergänzt das bestehende Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz und bündelt mehrere Instrumente unter einem Dach.
Die Schwerpunkte:
1. Wachstum, Innovation und Resilienz
Förderung von Start-ups, innovativen Wachstumsunternehmen (Scale-ups) und Schlüsseltechnologien
Unterstützung des Mittelstands in strategisch wichtigen Zukunftsbereichen
Rohstofffonds zum besseren Zugang zu kritischen Rohstoffen und seltenen Erden
Stärkung wichtiger Wertschöpfungsketten, z. B. in der Automobilindustrie
2. Start-ups und Scale-ups im Sicherheits- und Verteidigungsbereich
Investitionen in VC-Fonds und Direktbeteiligungen des Bundes
Förderung junger, technologieintensiver Unternehmen
Beitrag zur Versorgungssicherheit Deutschlands und Europas
Sicherung und Aufbau zukunftsfähiger Arbeitsplätze in Deutschland
3. Ausbau der Energieinfrastruktur
Neuer Energieinfrastrukturfonds zur Finanzierung von Energienetzen und erneuerbaren Energien
Fokus auf kommunale Strukturen, insbesondere Stadtwerke
Ziel: leistungsfähige Netze, schnellere Integration erneuerbarer Energien und stabile regionale Versorgung
Stromkostensenkung für die energieintensive Industrie
Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, plant die Bundesregierung weitere Entlastungen:
Ausweitung der Strompreiskompensation ab 2025 auf zusätzliche Branchen wie organische Chemie, Glas und Batteriezellfertigung
Prüfung höherer Kompensationen (abhängig vom EU-Beihilferecht)
Einsatz für eine Verlängerung der Regelungen über 2030 hinaus
Einführung eines Industriestrompreises von mindestens 5 ct/kWh für 2026–2028 – gezielt für besonders stromintensive, global wettbewerbsfähige Unternehmen
Diese Maßnahmen sollen den industriellen Kern Deutschlands langfristig stärken.
Kraftwerksstrategie – sichere Energie für ein modernes Industrieland
Deutschland wird in den kommenden Jahren deutlich mehr Strom benötigen. Deshalb setzt die Bundesregierung auf einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien – und gleichzeitig auf moderne, flexible Kraftwerkskapazitäten.
Die wichtigsten Punkte:
weiterhin ambitionierte Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz
beschleunigter Netzausbau
Ausschreibung von 10 GW neuer steuerbarer Leistung ab 2026, in Betrieb bis 2031
davon 8 GW für Gaskraftwerke, die mindestens 10 Stunden Leistung garantieren können
2 GW technologieoffen, sodass auch Speicherlösungen Chancen haben
alle neuen Gaskraftwerke werden H2-ready ausgeschrieben
regionale Steuerung des Zubaus, etwa zur Stärkung der Versorgungssicherheit im Süden Deutschlands
zusätzliche Ausschreibungen für wasserstofffähige Kraftwerke
ab 2032 Einführung eines umfassenden, technologieoffenen Kapazitätsmarktes
Diese Strategie schafft Versorgungssicherheit und unterstützt gleichzeitig den Weg zur Klimaneutralität.
Spar- und Investitionsunion – Europa wirtschaftlich stärker machen
Um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu stärken, sollen die Kapitalmärkte enger zusammenwachsen. Deutschland und Frankreich wollen dabei vorangehen.
Geplant sind:
Vorschläge einer hochrangigen deutsch-französischen Taskforce zur verbesserten Finanzierung von Wachstumsunternehmen
Einsatz der Bundesregierung für ein europäisches Maßnahmenpaket zur Vereinfachung der Finanzmarktregulierung




